Stadtwappen Kelkheim Kelkheim (Taunus)

Die Familie Gagern

Die Gagerngräber

Sehenswert sind die Grabstätten der Familie von Gagern auf dem Hornauer Friedhof. Unter elf Grabmalen ruhen sechzehn Angehörige der Familie von Gagern und der mit ihr verschwägerten Familie der Freiherren von Breidbach-Bürresheim. Die Grabmale sind zweireihig angeordnet.

Hintere Reihe von links

August von Gagern (1804 bis 1824).
Sohn von Hans Christoph und Charlotte von Gagern.
Großer Säulenstumpf aus rotem Sandstein.

Hans Christoph von Gagern (1766 bis 1852) mit Ehefrau Charlotte von Gagern (1776 bis 1851).
Doppelgrab, hoher Aufbau mit Giebelverdachung des Mittelfeldes.

Friedrich Balduin von Gagern (1794 bis 1848).
Sohn von Hans Christoph und Charlotte von Gagern.
Ein kubischer Granitblock mit Schwert und Eichenzweig, darauf ein griechischer Helm. Von dem Wiesbadener Bildhauer Gerth sen. aus einem Stück gearbeitet.

Philipp Anton von Breidbach-Bürresheim, gen. Ried (1791 bis 1878) mit Ehefrau Amalie, geb. von Gagern (1798 bis 1880).
Schwiegersohn und Tochter von Hans Christoph und Charlotte von Gagern.
Doppelgrab mit Steinkruzifix.

Carl (geb. 1826) und Franz (geb. 1838) von Breidbach-Bürresheim.
Enkel von Hans Christoph und Charlotte von Gagern. Beide Brüder fielen am 21. Juni 1859 in der Schlacht bei Solferino.
Doppelgrab, Sandsteinsockel mit Steinkruzifix.

Vordere Reihe, von links

Moritz von Gagern (1170 bis 1835).
Bruder von Hans Christoph von Gagern.
Klassizistisches Postament.

Amalie von Gagern (geb. 1776) und Friederike von Gagern (geb. 1767).
Schwestern von Hans Christoph von Gagern. Beiden Schwestern starben 1838.
Doppelgrab, klassizistisches Postament.

Franzina von Gagern, geb. Lambert (1815 bis 1849).
Erste Frau Max von Gagerns.
Sandsteinkruzifix mit Pelikan, dem Symbol der aufopfernden Mutterliebe.

Caroline von Gagern (1836 bis 1851) und Hans von Gagern (1837 bis 1838). Tochter und Sohn von Max und Franzina von Gagern.
Doppelgrab Sockel mit Kreuz.

Emmerich Joseph von Breidbach (geb. und gest. 1833).
Sohn von Philipp Anton und Amalie von Breidbach-Bürresheim.
Auf einem Sockel eine Urne aus Sandstein.

Ein zierlicher Säulenstumpf aus Sandstein mit dem Buchstaben "G" und dem Todesdatum "13. July 1842"

 Etwas abseits steht der Grabstein der Elisabeth Birck (1756 bis 1825), Dienstmädchen und Kinderfrau der Familie von Gagern.

Neben den gemeinsamen Grabfeldern der Familien von Gagern und Breidbach-Bürresheim liegen weitere Grabstätten der Familie Breidbach-Bürresheim , gen. Riedt. Die sechs Gräber mit schlichten, in ihrer Gleichförmigkeit eindringlichen weißen Marmorkreuzen, weisen Todesdaten von 1855 bis 1890 auf. Diese sechs Gräber wurden jedoch erst 1908 von H, nach dem Verkauf eines Gutes der Familie von Breidbach-Bürresheim, auf den Hornauer Friedhof überführt.

Dazu zählt auch das Grab der Therese von Breidbach-Bürresheim (1851 bis 1883), einer Hornauer Wohltäterin. Nach ihr ist die Theresenstraße benannt.


« Seitenanfang